Gemeinde Weingarten Baden Grüne Landkreis Karlsruhe

Größere Photovoltaikanlage

Nachdem ursprünglich nur eine kleinere PV-Anlage auf dem Kindergarten
Bullerbü möglich schien, wurde im Dezember der Bau einer größeren Anlage
beschlossen. Mit dem ebenfalls bereits beschlossenen Energiespeicher können
dann nicht nur der Kindergarten Bullerbü, sondern auch der danebenliegende
Kindergarten „Am Buchenweg“ sowie die gemeindeeigenen Unterkünfte im
Buchenweg mit Solarstrom versorgt werden. Gewünscht hätten wir uns eine
Komplettbelegung des Dachs, immerhin wurde jetzt eine deutliche größere
Anlage beschlossen, ein erster Schritt in die gemeindeeigene Stromversorgung,
was wir sehr unterstützen.

Sonja Güntner, 08. Januar 2024

Flächenversiegelung verringern – kein Thema für eine Mehrheit im Gemeinderat

Zwar wurde im Vorfeld immer wieder intensiv diskutiert, wie viel Bebauung das Gebiet „Breitwiesen Teil 1“ (ehemaliges Trautwein-Gelände) verträgt, doch war es einer Mehrheit (7 Stimmen und 3 Enthaltungen) nicht wichtig, auf eine unnötige Flächenversiegelung zu verzichten. Eine Wiese in den Breitwiesen
wird ebenfalls bebaut werden. Dabei sollte die Flächenversiegelung – auch in Weingarten – auf das nötige Maß verringert werden. An dieser Stelle wäre es problemlos möglich und auch sinnvoll gewesen die Wiese und damit einen Teil der Breitwiesen zu erhalten.

Sonja Güntner, 06. Dezember 2023

Baustelle Ulmenplatz

Aufgrund nächtlicher Aktivitäten und der andauernd mangelhaften Baustellenabsperrung erregt die Baustelle Ulmenplatz bei den Bewohnern der Waldbrücke fortgesetzt Unmut. Da die Zuständigkeit bei diesen Fragen beim Landratsamt liegt, bleiben dem Ordnungsamt der Gemeinde kaum Möglichkeiten.
Nach mehrfachen Hinweisen auch von unserer Fraktion an das Ordnungsamt und im Gemeinderat wurde deshalb der Bürgermeister in der letzten Sitzung gebeten, sich dieser Sache persönlich anzunehmen und vor allem dafür zu sorgen, dass der gemeindeeigene Spielplatz sicher genutzt werden kann. Öfters fehlen hier die Bauzäune zur Baustelle.

Axel Hammen, 6. Dezember 2023

Mobilitätskonzept – Mobilität für alle

Ziel des Mobilitätskonzeptes ist es, die schwächeren Verkehrsteilnehmer zu schützen, aber auch den fließenden Verkehr möglich zu machen. Dazu soll das Parken so geordnet werden, dass es der Straßenverkehrsordnung entspricht.  Eine Gehwegbreite von 1,5 m und eine Fahrbahnbreite von 3,15 m soll vorhanden sein. Manche Autofahrer parken so auf Gehwegen, dass fast kein Platz mehr bleibt oder so, dass der fließende Verkehr beeinträchtigt wird.

(mehr …)

Unsere Schule

Unsere Schule muss erweitert werden.

Dies ist unbestritten. Seit Jahren wird über den Umfang, das wie, das wo diskutiert. Lag es an der Komplexität, an nicht vorhandenen Personalkapazitäten im Rathaus, an unzureichender Prioritätensetzung, dass nun erneut über den Standort und die voraussichtliche Größe des benötigten Schulbaus entschieden wurde?

(mehr …)