Gemeinde Weingarten Baden Grüne Landkreis Karlsruhe

Aktuelles

Hitzevorsorge in Bebauungsplan integriert

Auf Betreiben der Grüne Liste Weingarten wurde jetzt erstmals das Thema
Hitzevorsorge mit Empfehlungen in den Bebauungsplan Bahnhofsstr./
Lohmühlwiesen integriert. Dieser Bebauungsplan soll als Vorlage bei weiteren
Bebauungsplänen dienen.

Veränderungen und Verbesserungen im Hinblick auf Hitzeanpassung sind im
Bestand ein langfristiger Prozess, sodass es jetzt Zeit ist, sich diesem
Thema in Bebauungsplänen zu widmen, denn weitere und stärkere sommerliche
Hitzewellen werden auch Weingarten erwartet.

Wichtig ist eine Erhöhung des Anteils der Begrünung-von Dächern, Fassaden
und des Untergrunds. Als weiteres Mittel gegen die Aufheizung sind helle
Oberflächen zu bevorzugen. Helle Oberflächen heizen sich aufgrund einer
höheren Rückstrahlung weniger auf, als dunkle Oberflächen. Deshalb sollten
nicht begrünte Flächen, Dächer, Fassaden und Oberflächen, in einem
möglichst hellen Farbton ausgeführt werden, sodass sich die Aufheizung im
Bestand in Grenzen hält.

Axel Hammen 09. Februar 2023

Haushaltsrede 2023

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Bänziger,
sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung,
liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates,
werte Bürgerinnen und Bürger von Weingarten

Wir sind heute hier, um den Haushaltsplan für 2023 zu beschließen.
Wir haben also einen Plan für die Zukunft gemacht.
Wir – das bedeutet viele Köpfe, viele Meinungen, viele Auseinandersetzungen; aber auch
Zusammenarbeit und Zusammenhalt.

Ein Plan – dahinter steckt immer eine Menge Arbeit und Hirnschmalz, aber auch Mut zur
Innovation. Und Zukunft – das ist doch die, die sich Viele angesichts ständig neuer Krisenherde nur noch sehr, sehr düster ausmalen können.
Was sagen wir unseren Enkeln?-“ Wir waren ja nicht zu dumm, aber die Maßnahmen waren so
unbequem.“? Wir sind angetreten, um die Zukunft zu gestalten.
Dabei helfen uns weder ein ’Kopf-in-den-Sand-stecken’, noch verniedlichende Blauäugigkeit,
aber erst Recht kein plumper Populismus. Angst gibt keinen guten Rat.
Unsere Zukunft soll geprägt sein von Freiheit, Frieden und Gerechtigkeit.
Vom Zugang zu Bildung, Wissen und Ressourcen für Alle!

Unser Haushaltsplan für 2023 stellt finanzielle Mittel bereit für Baumaßnahmen,
für Sanierungen und für Modernisierungen von Infrastruktur.
Mittel für die Betreuung von Jung und Alt.
Für die Versorgung mit Wasser und den Schutz von Moor und Wald.
Zur Umsetzung der stetig wachsenden Aufgaben muss unsere Verwaltung
personell gut aufgestellt sein.
Viele unserer Projekte können durch Fördermaßnahmen mitfinanziert werden,
wenn sich kluge Köpfe um deren Beschaffung kümmern können.
Am Beispiel unseres Klimabeauftragten kann man sehen, wie so etwas
erfolgreich funktioniert. An dieser Stelle passt ein dickes Lob an die Fachbereiche für
die geleistete Arbeit! Der vorliegende Haushalt kommt ohne neue Kredite aus.
Die Aufgaben der nächsten Jahre, wie zum Beispiel die Gestaltungen von Schule,
Verkehrskonzept, Gewerbe- und Baugebieten bedürfen kluger Ansätze zur Gegenfinanzierung.
Und vielleicht können wir auch nicht alle Ansprüche bedienen.
Die Grüne-Liste-Weingarten begleitet die weitere Planung mit besonderem Augenmerk auf
Klimaauswirkung, Bildungsauftrag und sozialer Gerechtigkeit.
Wir stimmen dem Haushalt 2023 und den Wirtschaftsplänen der Eigenbetriebe zu.
Wir wollen auch in Zukunft noch Pläne machen.
Meine Damen und Herren, ich wünsche Ihnen alles Gute und Danke für Ihre
Aufmerksamkeit.
Petra Frankrone

Gemeindeeigene Photovoltaikanlagen

In der letzten Verwaltungsausschusssitzung wurde beschlossen, dass die Gemeinde im kommenden Jahr 2023 sowohl auf dem neuen Kindergarten Bullerbü als auch auf dem Wasserhochbehälter auf dem Katzenberg Photovoltaik-Anlagen installieren wird. Der Kindergarten wird zusätzlich einen Stromspeicher erhalten um einen höheren Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms zu erreichen. Beim Wasserhochbehälter, dieser ist bereits mit einer Notstromversorgung ausgestattet, ist eine Ausstattung mit einem Stromspeicher noch nicht vorgesehen. Hier müssen zuerst die technischen Gegebenheiten weiter untersucht werden. Sollte sich herausstellen, dass auch dort ein Stromspeicher sinnvoll eingesetzt werden kann, werden wir uns dafür einsetzen, dass dieser nachgerüstet wird. Wir begrüßen es sehr, dass die gemeindeeigenen Flächen zur Stromerzeugung genutzt werden. In den Folgejahren sind weitere Investitionen vorgesehen. Auf unsere Anregung wurde bereits das zukünftige Dach der Container-Anlage im Dörnig so konzipiert, dass auch dort eine Photovoltaikanlage installiert werden kann.

Sonja Güntner Dezember 2022

Bebauungsplan Breitwiesen Teil I – Trautwein-Gelände

Das ehemalige Trautwein-Gelände soll entwickelt werden. Deshalb wurde der Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Breitweisen Teil I gefasst. Uns ist es wichtig, dass möglichst nur der Bereich entwickelt wird, der bereits überbaut gewesen ist. Weitere Flächen sollen nicht bebaut werden. Denn es ist aus Gründen des Klima- und Bodenschutzes wichtig, dass intakte Flächen und Böden geschützt werden.

Axel Hammen, Dezember 2022

Zukunftsfähige Heizung für die Kindergärten „Bullerbü“ und „Am Buchenweg“

Wir begrüßen es sehr, dass der neue Kindergarten Bullerbü über eine Holzpelletheizung beheizt werden soll. An diese Heizung wird der direkt benachbarte Kindergarten Am Buchenweg angeschlossen und dabei wird die alte Gasheizung ersetzt. Es wird ein kleines Nahwärmenetz entstehen. Alternativ ist zukünftig auch eine Beheizung über Geothermie denkbar. Auf Nachfrage der Grünen Liste Weingarten wurde erläutert, dass die Gemeinde plant, eine gemeindeeigene Holzpelletproduktion einzurichten und dafür Holz aus dem Gemeindewald zu nutzen. Die Pelletheizung wurde gewählt, weil sie deutliche wartungsärmer ist, als eine Hackschnitzelheizung.

Sonja Güntner, 01.12.2022