Geothermienutzung gegen den Klimawandel
In zwei Sitzungen wurde im Gemeinderat eine Stellungnahme zu
Aufsuchungserkundungen von Erdwärme, Sole und Lithium auf der Gemarkung
Weingarten beraten. Grundsätzlich stehen wir Untersuchungen positiv
gegenüber. Ein Beispiel für eine geothermische Anlage ist in Bruchsal zu
finden. Seit 2009 wird dort Strom erzeugt, seit 2019 über ein bisher noch
kleines Nahwärmenetz die Bereitschaftspolizei und angrenzende Verbraucher
mit Wärme versorgt. Die Stadt Bruchsal rechnet damit in Zukunft ca. 50 % der
in Bruchsal benötigten Wärme mit Geothermie zu decken.
Durch die aktuellen Erdölbohrungen wissen wir bereits, dass es im Norden von
Weingarten eine heiße Zone im Untergrund gibt, die eventuell für eine
Geothermienutzung geeignet sein könnte. Hier gibt es möglicherweise ein
nicht unerhebliches Potential einen größeren Teil der in Weingarten
benötigten Wärme zur klimaneutralen Beheizung der Gebäude zu gewinnen. Ob
dem wirklich so ist und ob diese Wärme tatsächlich genutzt werden kann,
werden die weiteren Untersuchungen zeigen müssen. Als weitere Wärmequelle
ist in Weingarten wie auch in Bruchsal die Nutzung der Wärme in unserem
Abwasser denkbar.
Sonja Güntner Dezember 2021
Energiemanagment gegen den Klimawandel
Man kann es gar nicht oft genug sagen: Energieverbrauch zu senken, ist nicht
nur gut gegen den Klimawandel, sondern auch für den Geldbeutel. Die Gemeinde
Weingarten wird ab nächstem Jahr ein umfangreiches Energiemanagementsystem
einrichten. Ziel ist es, die Energieverbräuche aller gemeindeeigener
Gebäude zu erfassen. Im Haushalt 2022 sind Gelder eingestellt, die unter
Berücksichtigung der Ergebnisse dann möglichst effektiv eingesetzt werden
können, um die Gebäude ggf. umzurüsten und mittelfristig, wir fordern bis
zum Jahr 2030, klimaneutral betreiben zu können.
Sonja Güntner Dezember 2021
Klimaoffensive Weingarten
Antrag vom 08. Mai 2020
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Bänziger, Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderats,
Antrag: Klimaoffensive Weingarten
Die Fraktion Grüne Liste Weingarten stellt den Antrag, eine Klimaoffensive zur Bewältigung der Klimakrise zu beschließen.
Der Gemeinderat
a) erkennt die Eindämmung des Klimawandels und seiner schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität an.
b) erkennt, dass die bisherigen Maßnahmen und Planungen – lokal und global – nicht ausreichen, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.
(mehr …)Jugendbeteiligung gemäß § 41a Gemeindeordnung
Antrag vom 29.04.2019
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Bänziger,
Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderats,
Die Fraktion Grüne Liste Weingarten stellt folgenden Antrag:
Jugendbeteiligung gemäß § 41a Gemeindeordnung Baden-Württemberg umsetzen
Die Fraktion Grüne Liste Weingarten stellt den Antrag, die Jugendbeteiligung gemäß § 41a der Gemeindeordnung Baden-Württemberg umzusetzen. Dieser Paragraph sieht vor, Kindern und Jugendlichen bei Planungen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, in angemessener Weise zu beteiligen. Dafür sind von der Gemeinde geeignete Beteiligungsverfahren zu entwickeln.
(mehr …)