Tafelladen in Weingarten
Wie begrüßen es sehr, dass auf Initiative der Kirchen in Weingarten ein
Tafelladen eingerichtet werden wird. Wir hatten im Vorfeld Unterstützung
zugesagt und haben entsprechend zugestimmt, dass die Gemeinde Räumlichkeiten
in der Bahnhofstraße im hinteren Bereich von Dies & Das zur Verfügung
stellt. Die Gemeinde wird den Raum herrichten und auch die Nebenkosten
übernehmen. Der Tafelladen wird ehrenamtlich betreut. Ein Engagement das wir
sehr begrüßen.
Sonja Güntner, 06. April 2023
KITA Blauland wir kommunale KITA
Die KITA Blauland wird auf Wunsch vom Allerdings Familienzentrum Weingarten
e.V. ab dem 01.01.2024 kommunale KITA. Glücklicherweise hat die Gemeinde mit
dem ersten kommunalen Kindergarten Bullerbü entsprechende Erfahrung
aufgebaut, sodass wir davon ausgehen, dass die Übernahme der KITA Blauland
mit allen Mitarbeitern problemlos stattfinden wird. Der KITA Blauland mit
drei Gruppen wurde bisher ehrenamtlich von Allerdings betreut. Aufgrund der
Größe der KITA und der gestiegenen gesetzlichen Anforderungen kann die
Trägerschaft nicht mehr ehrenamtlich geleistet werden. Umso mehr möchten
wir uns für das außerordentliche und herausragende ehrenamtliche Engagement
aller Beteiligten bedanken.
Sonja Güntner, 06. April 2023
Anpassung der Grundsteuerhebesätze
Dass die Grundsteuerhebesätze zum Haushaltsjahr 2025 angepasst werden
müssen wurde mehrfach im Vorfeld im Gemeinderat besprochen und ist Konsens
unter allen Fraktionen. Ziel ist, dass die insgesamt von der Gemeinde
Weingarten erhobene Grundsteuer in der Größenordnung der bisherig erhobenen
Grundsteuer entspricht. Dies ist auch Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts.
Besuch Andrea Schwarz 24.03.2023
Am Freitag, den 24.03.2023, besuchte die Landtagsabgeordnete der Grünen, Andrea Schwarz, MDL, unsere Gemeinde. Sie ist Sprecherin für Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz und stv. Vorsitzende des Innenausschusses.
(mehr …)Mobilitätskonzept Hinterdorf
Vorneweg: beim Mobilitätskonzept geht es darum, allen Verkehrsteilnehmern
ein sicheres Vorankommen zu ermöglichen, auch wenn es in der aktuellen
Diskussion um die Anzahl und Anordnung von Parkplätzen geht. Aufgrund der
vielen regelmäßig zugeparkten Straßen mit nicht wenigen regelwidrig
abgestellten Fahrzeugen ist es in jedem Fall erforderlich, die Parkplätze im
öffentlichen Raum klar mit farblichen Markierungen zu kennzeichnen. Dies ist
durchaus vorteilhaft, da kostengünstig und bei Bedarf leicht änderbar und
die Fahrzeuge sind regelkonform geparkt. In jedem Fall werden in Zukunft
weniger Fahrzeuge auf den Straßen parken können. Das ist machbar, wenn alle
Rücksicht nehmen und soweit möglich das eigene Grundstück zum Abstellen
der benötigten Autos nehmen. Diese Mitbürger gibt es, die immer ihr eigenes
Grundstück nutzen oder jetzt nutzbar machen wollen, ebenso viele die ohne
Auto oder mit nur einem Auto auskommen. In den allermeisten Straßen im
Hinterdorf ist das Parkraumkonzept beschlossen, lediglich in zwei Straßen
noch offen. Besonders ist die Situation in der Gartenstraße. Hier ist zu
überlegen, ob ein verkehrsberuhigter Bereich nicht doch die beste Lösung
wäre. Ausschließlich in der Uhlandstraße wäre eine Einbahnstraße
denkbar, vorausgesetzt Fahrradfahrer dürfen gegen die Einbahnstraße fahren.
Sonja Güntner, 09. März 2023